Informationen zum Umfeld | |
Denkmalschutz und Neubau Berlin - Koppenplatz |
|
Im
Zentrum der neuen Mitte liegt der Koppenplatz.
Das
historische Scheunenviertel mit der berühmten Oranienburger Straße und
ihrer Synagoge, die Hackeschen Höfe mit ihren Szenelokalen und Kinos im
Jugenstilflair, der Rosa-Luxemburg-Platz mit seiner Volksbühne, sowie,
der |
|
Die Lage |
|
Die Gebäude Koppenplatz 11 /
Linienstraße 163 - 165 wurden zwischen 1837 und 1869 errichtet und
befinden sich im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet, woraus sich
steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten nach § 7h EStG ergeben. Die denkmalgeschützte Anlage ist ursprünglich als Hollmannsche Wilhelminen Amalien Stiftung für "Witwen und Töchter höherer Beamter" entstanden. Das Gebäude wurde bis vor wenigen Jahren noch als Seniorenwohnheim genutzt. |
|
Eckansicht Linienstraße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |